Welche Urnengröße brauche ich für meinen Hund oder meine Katze?
Der Verlust eines Haustieres ist für viele Menschen ein schmerzlicher Moment. Eine Möglichkeit, mit diesem Schmerz umzugehen, ist es, dem Tier einen würdevollen Platz der Erinnerung zu schaffen. Eine Tierurne kann dabei helfen, die Asche eines geliebten Hundes oder einer Katze aufzubewahren. Doch wie findet man die passende Urnengröße?
Eine häufige Frage lautet: „Wie groß muss die Urne sein?“, „Welches Fassungsvermögen brauche ich?“ oder „Welche Urne passt zu meinem Tier?“
Die einfachste Methode zur Bestimmung der passenden Größe ist das Körpergewicht des Tieres zu Lebzeiten – nicht die Körpergröße. Denn auch bei ähnlicher Größe können Tiere sehr unterschiedlich wiegen. Als grobe Faustregel gilt: Pro Kilogramm Körpergewicht wird eine bestimmte Menge Volumen benötigt. Wenn Sie das Gewicht Ihres Tieres kennen, können Sie eine ungefähre Einschätzung treffen, welche Größe für die Urne sinnvoll ist.
Rechtlicher Hinweis für Österreich
In Österreich unterliegt der Umgang mit Tierasche nicht denselben strengen Vorschriften wie die Asche verstorbener Menschen. Es besteht grundsätzlich kein Friedhofszwang für Tierurnen. Das bedeutet:
- Sie dürfen die Asche Ihres Haustieres in einer Urne zuhause aufbewahren.
- Auch eine Beisetzung der Asche im eigenen Garten ist zulässig, soweit keine hygienischen oder umweltrechtlichen Bedenken bestehen.
- Manche Gemeinden können für die Beisetzung am eigenen Grundstück Auflagen erlassen (etwa Mindestabstände zu Nachbargrundstücken). Wenn Sie unsicher sind, empfiehlt es sich, bei der zuständigen Gemeinde oder beim Tierkrematorium nachzufragen.
- Auf öffentlichen Flächen oder fremden Grundstücken darf die Asche nicht ohne Genehmigung verstreut oder beigesetzt werden.
Die passende Tierurne finden: Größe anhand von Gewicht und Volumen bestimmen
Nachfolgend findest du eine Tabelle, die dir bei der Wahl der richtigen Urne hilft. Sie basiert auf dem Körpergewicht und dem entsprechenden Volumen. Eine Faustregel besagt: Pro Kilogramm Körpergewicht benötigt man eine bestimmte Menge an Volumen in Litern. Wenn du also das Gewicht deines Haustieres kennst, kannst du abschätzen, wie groß die Urne sein sollte. In der Kategorie „Tierurnen“ kannst du gezielt nach dem Fassungsvermögen filtern.
Die folgende Tabelle zeigt das empfohlene Volumen der Urne in Abhängigkeit vom Körpergewicht Ihres Haustiers:
Tierurnen | Gewicht | Volumen |
---|---|---|
bis 1 kg | 0,15 Liter | |
bis 8 kg | 0,5 Liter | |
bis 12 kg | 1,0 Liter | |
bis 20 kg | 1,5 Liter | |
bis 40 kg | 2,0 Liter | |
bis 60 kg | 3,0 Liter | |
über 60 kg | 4,0 Liter+ |
Durchschnittliches Urnenvolumen für Hunde, Katzen und andere Haustiere
Diese Tabelle bietet eine Orientierungshilfe für das durchschnittlich benötigte Volumen einer Urne – abgestimmt auf das Gewicht gängiger Hunderassen, Katzenrassen und weiterer Haustiere.
Größe des Tieres | Hunderassen (10 Beispiele) | Katzenrassen (10 Beispiele) | Weitere Haustiere | Gewicht | Durchschnittliches Volumen |
Sehr klein | 1. Chihuahua | 1. Singapura | Wüstenrennmaus | bis 1 kg | 0,15 Liter |
2. Zwergspitz | 2. Munchkin | Meerschweinchen | |||
3. Yorkshire Terrier | 3. Cornish Rex | Hamster | |||
4. Papillon | 4. Amerikanische Curl | Kleine Echse | |||
5. Malteser | 5. Orientalisch Kurzhaar | Vögel | |||
6. Pekinese | 6. Sphynx | ||||
7. Toy Pudel | 7. Devon Rex | ||||
8. Shih Tzu | 8. Abessinier | ||||
9. Brüsseler Griffon | 9. Burma-Katze | ||||
10. Italienisches Windspiel | 10. Balinese | ||||
Klein | 1. Französische Bulldogge | 1. Devon Rex | Frettchen | 1–8 kg | 0,15–0,5 Liter |
2. Dackel | 2. Scottish Fold | Kaninchen | |||
3. Cavalier King Charles Spaniel | 3. Burma-Katze | Größere Echse | |||
4. Jack Russell Terrier | 4. Russisch Blau | ||||
5. Mops | 5. Türkisch Angora | ||||
6. Boston Terrier | 6. Cornish Rex | ||||
7. Miniatur Schnauzer | 7. Abessinier | ||||
8. Bichon Frisé | 8. Exotic Shorthair | ||||
9. West Highland White Terrier | 9. Siamkatze | ||||
10. Havaneser | 10. Heilige Birma | ||||
Mittelgroß | 1. Beagle | 1. Amerikanisch Kurzhaar | – | 8–20 kg | 1–1,5 Liter |
2. Cocker Spaniel | 2. Burma-Katze | ||||
3. Border Collie | 3. Bengal-Katze | ||||
4. American Staffordshire Terrier | 4. Türkisch Van | ||||
5. Shetland Sheepdog | 5. Britisch Kurzhaar | ||||
6. Australian Shepherd | 6. Norwegische Waldkatze | ||||
7. Basenji | 7. Tonkanese | ||||
8. Whippet | 8. Korat | ||||
9. Bretonischer Spaniel | 9. Ägyptische Mau | ||||
10. Keeshond | 10. Havana Brown | ||||
Groß | 1. Labrador Retriever | 1. Maine Coon | – | 20–40 kg | 1,5–2,0 Liter |
2. Golden Retriever | 2. Ragdoll | ||||
3. Boxer | 3. Sibirische Katze | ||||
4. Deutscher Schäferhund | 4. Norwegische Waldkatze | ||||
5. Rottweiler | 5. Britisch Kurzhaar | ||||
6. Dalmatiner | 6. Chartreux | ||||
7. Dobermann | 7. Perserkatze | ||||
8. Akita | 8. Ragamuffin | ||||
9. Weimaraner | 9. Savannah-Katze | ||||
10. Alaskan Malamute | 10. Chausie | ||||
Sehr groß | 1. Deutsche Dogge | – | – | > 40 kg | 3,0–4,0 Liter |
2. Bernhardiner | |||||
3. Mastiff | |||||
4. Berner Sennenhund | |||||
5. Irischer Wolfshund | |||||
6. Neufundländer | |||||
7. Leonberger | |||||
8. Pyrenäenberghund | |||||
9. Tibet Mastiff | |||||
10. Cane Corso |
Wichtiger Hinweis:
Das Gewicht deines Haustieres kann vom Durchschnitt abweichen – selbst innerhalb einer Rasse. Eine genaue Gewichtsermittlung beim Tierarzt vor der Einäscherung ist empfehlenswert, um die passende Urne zu wählen.
Welche Arten von Tierurnen gibt es?
Tierurnen werden in vielen Materialien und Formen angeboten. Die Wahl hängt oft davon ab, wo Sie die Urne platzieren möchten:
- Klassische Tierurnen: Häufig aus Keramik, Holz oder Glas. Diese Urnen sind oft dekorativ und werden sichtbar im Wohnraum aufgestellt.
- Kleinurnen: Ideal, wenn nur ein kleiner Teil der Asche aufbewahrt und der Rest verstreut werden soll. Auch praktisch, wenn mehrere Familienmitglieder einen Teil der Asche behalten möchten.
- Asche-Bilderrahmen: Diese kombinieren ein Bild des Tieres mit einem kleinen Aschebehälter – eine besonders persönliche Gedenkform.
- Tierurnen für außen: Für die Aufstellung im Garten oder auf dem Balkon eignen sich wetterfeste Urnen aus Materialien wie Edelstahl, Bronze oder Granit. Achte dabei insbesondere auf Frostbeständigkeit.
In welchen Materialien sind Tierurnen erhältlich?
Tierurnen werden aus verschiedenen Materialien gefertigt, jedes mit eigenem Charakter und Vorteilen:
- Holz: Holurnen sind innen hohl und etwas größer im Format. Sie lassen sich oft gravieren oder in Form eines Tiermodells gestalten.
- Keramik & Glas: Besonders dekorativ und in vielen Formen und Farben erhältlich. Benötigen meist etwas weniger Platz als Holzurnen.
- Metall: Besonders robust. Edelstahl ist wetterbeständig und ideal für den Außenbereich geeignet.
Wo kann man eine Tierurne aufstellen?
In Österreich dürfen Sie die Urne zuhause aufbewahren – beispielsweise:
- Auf einem Regal oder Kaminsims
- In einer Vitrine
- An einem diskreten Ort, der nur der Familie bekannt ist
Möchten Sie die Asche lieber im Garten beisetzen, sollte der Platz sorgfältig ausgewählt sein. Viele Tierhalter entscheiden sich dafür, die Stelle mit einer kleinen Gedenkplatte oder einem Stein zu kennzeichnen.
Zusätzliche Möglichkeiten
Viele Menschen bewahren neben der Asche auch andere Erinnerungsstücke in der Urne auf, wie z. B.:
- ein Fellbüschel
- das Halsband
- ein Foto
In diesem Fall empfiehlt es sich, eine etwas größere Urne zu wählen. Manche Modelle bieten Platz für:
- Fotorahmen-Elemente
- Gravurplaketten mit Namen
- Kleinurnen für Familienangehörige
Was tun, wenn man keine Urne möchte?
Nicht alle Tierbesitzer möchten die Asche aufbewahren. Alternativen sind:
- Die Asche auf dem eigenen Grundstück zu verstreuen (im Rahmen der örtlichen Vorschriften).
- Einen Teil der Asche in Gedenkschmuck einarbeiten zu lassen, z. B. in ein Medaillon oder einen Ring.
- Ein kleines Erinnerungsobjekt oder Skulptur mit integriertem Aschebehälter zu wählen.
Häufige Fragen zu Tierurnen – FAQ
Welche Urne passt zu meinem Tier?
Hier eine grobe Einteilung nach Gewicht:
- Sehr kleine Hunde und Katzen (bis 1 kg): 0,15 Liter sind in der Regel ausreichend für sehr kleine Haustiere wie Hamster und Meerschweinchen.
- Kleine Hunde und Katzen (1–8 kg): Eine Urne mit einem Volumen von 0,5 Litern ist oft ausreichend für kleinere Tiere wie Katzen oder kleine Hunde, zum Beispiel eine Französische Bulldogge.
- Mittelgroße Hunde und Katzen (8–20 kg): Für mittelgroße Hunderassen oder größere Katzen benötigt man in der Regel eine Urne mit etwa 1 bis 1,5 Litern Fassungsvermögen. Beispiele sind ein Beagle oder eine große Bengal-Katze.
- Große Hunde (20–40 kg): Große Hunde wie Labradore oder Golden Retriever benötigen meist eine Urne mit ca. 2 Litern Volumen.
- Sehr große Hunde (über 40 kg): Für sehr große Hunde, wie einen Berner Sennenhund oder einen Mastiff, kann eine Urne mit mehr als 2 Litern erforderlich sein.
Kann ich die Asche meines Haustiers aufteilen?
Ja, das ist möglich. Viele wählen Mini-Urnen oder Gedenkschmuck für die Verteilung unter mehreren Familienmitgliedern.
Gibt es wetterfeste Tierurnen für den Außenbereich?
Ja, wetterfeste Urnen bestehen meist aus Edelstahl, Bronze, Stein oder frostsicherer Keramik.
Fazit: Die richtige Urne für ein würdiges Andenken
Die Auswahl der Tierurne ist eine persönliche Entscheidung. Sie bietet die Möglichkeit, dem Tier einen besonderen Platz zu geben und die Erinnerung lebendig zu halten. Ob schlicht, dekorativ oder dezent – wichtig ist, dass Sie sich mit der gewählten Lösung wohlfühlen.
Wenn Sie unsicher sind, welche Größe oder Art für Sie passend ist, berät Sie Ihr Tierkrematorium oder ein Fachhändler für Tierurnen gerne individuell.